Von Fakten, Service, Infos | Projekte und Unternehmen

Vier Fragen an… Gregor Doepke, kommmitmensch-Kampagne

kommmitmensch wurde von mehreren deutschen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen gegründet. Die Kampagne soll Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dabei unterstützen, für Sicherheit und Gesundheit an den Arbeitsplätzen ihrer Angestellten zu sorgen. Ein Interview mit dem Leiter der Kampagne bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

Eine Gruppe Männer in unterschiedlicher Berufskleidung sitzt in einem Tagungssaal an einem Tisch zusammen und unterhält sich.

#1: Herr Doepke, wen möchten Sie mit Ihrer Kampagne ansprechen – und was möchten Sie erreichen?

„kommmitmensch“ richtet sich an Betriebe und öffentliche Einrichtungen. Unser Ziel ist es, dort für sichere Arbeitsplätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sorgen und ihnen dabei zu helfen, gesund zu bleiben. Damit das gelingt, müssen alle im Unternehmen dieses Thema im Kopf haben: Wie können wir schwere oder sogar tödliche Arbeitsunfälle vermeiden? Wie können wir aus Fehlern lernen und was können wir tun, damit sie gar nicht erst passieren? Leben auch die Vorgesetzten im Unternehmen vor, dass ihnen Sicherheit und Gesundheit wichtig sind? Unsere Kampagne besteht nicht nur aus einzelnen Aktionen, sondern soll einen echten Kulturwandel in möglichst vielen Betrieben anstoßen.

#2: Wie unterstützen Sie Betriebe und Organisationen bei diesem „Kulturwandel“?

Oft beginnt damit ein längerer Prozess, den die Mehrzahl der Beteiligten aber als spannend empfinden und für den sie gerne bereit sind, sich zu engagieren. Ein Beispiel: Wir stellen auf unserer Website eine Toolbox bereit, also eine Art „Werkzeugkasten“ zum Mitmachen. Darin sind etwa ein Arbeitsposter und Fragekarten für den „kommmitmensch-Dialog“ enthalten. Die Fragekarten werden gern genutzt und sind dazu gedacht, im Team eines Betriebs oder innerhalb einer Gruppe von Vertreterinnen und Vertretern der Abteilungen ein Gespräch anzuregen: Wo wünscht sich wer welche Veränderungen? Welche Verbesserungsmöglichkeiten sehen die Beteiligten – und wo genau?
Mit den Karten und unseren anderen kostenfreien Tools können Betriebe herausfinden, welchen Stellenwert Sicherheit und Gesundheit in ihrer Unternehmenskultur aktuell schon haben.
Dabei kann manchmal herauskommen, dass die Verantwortlichen erst dann reagieren, wenn schon ein Unfall passiert ist – das wäre im Sinne der Prävention zu spät, dann sollten im Betrieb möglichst schnell entsprechende Veränderungen angestoßen werden. Vielleicht kümmern sich aber auch schon jetzt alle Verantwortlichen im Betrieb gemeinsam darum, dass es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern richtig gut geht und sie sich wohl fühlen. Das wäre der Optimalzustand. Dafür muss ein Unternehmen zwar einiges investieren, aber es gewinnt dabei auch: gesunde und zufriedene Mitarbeiter nämlich. Und die schaffen erwiesenermaßen mehr und leisten bessere Arbeit.

#3: Welche Rolle spielt das Thema Barrierefreiheit am Arbeitsplatz bei Ihrer Kampagne?

Die Schwerpunkte von „kommmitmensch“ sind zwar Gesundheit und Sicherheit, diese Themen hängen aber sehr eng mit Barrierefreiheit zusammen. Menschen mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung brauchen als „Grundausstattung“ ohnehin erst einmal eine barrierefreie Arbeitsumgebung, damit sie ihren Job überhaupt machen können und erfolgreich sind. Ein gemeinsames Arbeiten auf Augenhöhe trägt zu einem guten Betriebsklima bei – und das ist sehr wichtig, um gesund zu bleiben.
Das gleiche gilt übrigens auch für Veranstaltungen wie etwa Messen oder Seminare. Auch die müssen barrierefrei gestaltet sein, damit wirklich jeder teilnehmen und sich einbringen kann. Viele Organisatorinnen und Organisatoren haben bei der Planung vor allem die Gäste ihrer Veranstaltungen im Blick. Wir raten dazu, unbedingt auch an die Menschen zu denken, die auf der Bühne eine Aufgabe übernehmen: Gibt es Headsets für die Vortragenden, die kein Mikrofon festhalten können? Stehen höhenverstellbare Stehpulte und nicht zu steile Rampen für Menschen mit Rollstuhl bereit? Solche und viele andere Tipps haben wir in einer Broschüre zusammengetragen, die kostenlos bei uns heruntergeladen werden kann.

#4: Ihrer Erfahrung nach: Haben Veranstalterinnen und Veranstaltern das Thema Barrierefreiheit schon gut im Kopf – oder sehen Sie noch Verbesserungsbedarf?

Viele haben das Thema ganz gut im Blick, es gibt aber immer noch einiges zu tun. Die Branchenstudie „Meeting- und Event-Barometer“ zum Beispiel hat untersucht, wie barrierefrei Kongresse, Messen und Freizeitveranstaltungen – zum Beispiel Konzerte – gestaltet sind.
Das Ergebnis: Nur 35 Prozent der Organisatorinnen und Organisatoren, die für die Studie befragt wurden, schätzen ihr Angebot als vollkommen barrierefrei ein. Dabei muss man aber eines bedenken: Viele haben beim Stichwort ‚Barrierefreiheit‘ vor allem bauliche Begebenheiten im Kopf, die aber erst einmal nur für Menschen wichtig sind, die mit dem Rollstuhl oder einer Gehhilfe unterwegs sind. Menschen mit Hör- oder Sehbehinderung werden dabei oft vergessen, genauso wie Menschen mit geistiger Behinderung. Wir möchten auch hier mit unserer Broschüre ein wenig Aufklärungsarbeit leisten und einen Überblick geben, welche Barrieren bei Events entstehen und wie Veranstalterinnen und Veranstalter sie beseitigen können.


Über unseren Interviewpartner

Porträtfoto von Gregor Doepke
Foto: DGUV/Wolfgang Bellwinkel

Name: Gregor Doepke
Geburtsjahr:
1960
Wohn- und Arbeitsort:
Berlin
Beruf:
Pressesprecher und Leiter des Bereichs Kommunikation der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
Persönlicher Bezug zum Thema Behinderung:
Im Jahr 2004 brachte Gregor Doepke die Paralympics Zeitung auf den Weg. Später initiierte er den Film „GOLD – Du kannst mehr, als du denkst“, ein Porträt über drei paralympische Sportler, mit. Er ist seit 2016 Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) und seit 2019 ergänzendes Mitglied im Vorstand des Deutschen Rollstuhlsportverbandes (DRS).


kommmitmensch

Das Konzept für die Kampagne wurde von mehreren deutschen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen gemeinsam entwickelt. Das Ziel: Betriebe, öffentliche Einrichtungen und Bildungseinrichtungen sollen gezielt und praktisch dabei unterstützt werden, Sicherheit und Gesundheit in ihren Organisationen zu etablieren.
Ein wichtiger Ausgangspunkt dafür ist die so genannte „Vision Zero“, also die Vision einer Welt ohne Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen. An erster Stelle steht, tödliche oder schwere Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Die kommmitmensch-Kampagne soll in diesem Zusammenhang eine neue Präventionskultur schaffen und Menschen dafür begeistern, Sicherheit und Gesundheit als zentrale Werte bei ihren Entscheidungen und Aktivitäten zu berücksichtigen. Sie setzt daher auf Aktionen, die Menschen verbinden und zum Mitmachen anregen.

image_printDruckansicht
Schließen
Schließen