Von Redaktion: Eva Windhausen Menschen und ihre Geschichten

„Menschen mit Behinderung müssen die Chance bekommen, mitzuentscheiden“

Nils Bollenbach bezeichnet sich selbst als „jung, schwul, behindert“ – und sagt, dass er sich deshalb in und von der Politik nicht repräsentiert fühlt. Der 20-Jährige engagiert sich bei den Grünen und trat bei der Bundestagswahl im Herbst 2021 für ein Direktmandat an. Im Interview erzählt er, was ihn bei seiner politischen Arbeit antreibt und was er sich von der neuen Regierung wünscht.

Nils Bollenbach mit weißem Shirt und blauem Blazer vor grauem Hintergrund

Herr Bollenbach, Sie waren bei der Bundestagswahl Direktkandidat der Grünen. Leider hat es für Sie nicht gereicht. Ihre Partei hat trotzdem 13,7 Prozent der Erststimmen bekommen. Wie geht es jetzt für Sie weiter?

Ich mache mich weiterhin für meine Themen stark und gehe dabei alle Wege, bei denen meine Partei mich unterstützt. Der nächste Wahlkampf steht auch schon vor der Tür, im kommenden Jahr sind ja Landtagswahlen in Schleswig-Holstein. Vielleicht komme ich dort als Abgeordneter in den Landtag. Bei den Bundestagswahlen habe ich jedenfalls über 27.000 Erststimmen aus meinem Wahlkreis eingesammelt. Das zeigt, dass ich mich auf dem richtigen Weg befinde, finde ich.

Als Sie sich für die Landesliste beworben haben, haben Sie außerdem öffentlich gemacht, dass Sie Autist sind. Welche Reaktionen kamen darauf – und inwiefern stellt Sie das bei ihrer Arbeit als Politiker vor neue Herausforderungen?

Tatsächlich haben die meisten vorher nicht gedacht, dass ich Autist sein könnte. Für mein Umfeld war das also eher überraschend. Für mich selbst ist seitdem Vieles einfacher geworden. Vor allem, weil es mir jetzt deutlich leichter fällt, um Hilfe zu bitten, wenn ich sie brauche. Davor konnte ich das oft nicht, weil es dabei meistens um Sachen ging, die für Menschen ohne Autismus selbstverständlich sind. Zum Beispiel habe ich Schwierigkeiten damit, auf fremde Menschen zuzugehen. Auch Telefonieren fällt mir oft schwer. Das geht auch vielen Menschen ohne Autismus so. Aber der Unterschied liegt darin, dass solche Aufgaben in mir großen Stress auslösen können: Es kann regelrecht zu einer Reizüberflutung kommen. Da bin ich nach einem halben Tag Wahlkampf schon ziemlich geschafft. Aber jetzt kann ich es mir erlauben, darin nicht so gut zu sein, auch, weil meine Kolleg:innen davon wissen und ich sie um Hilfe bitten kann.
Zugleich bin ich aber auch angreifbarer geworden, muss mich also leider stärker mit Hass und Hetze im Netz auseinandersetzen als vorher. Das war mir aber von Anfang an bewusst. Persönlich lässt mich das zum Glück völlig kalt. Ich stelle mich dem aber trotzdem bewusst entgegen, denn solche vermeintlichen Auseinandersetzungen, die eigentlich nur blanke Ausgrenzung sind, haben für mich in einer Demokratie nichts verloren.

Was ist Ihr eigentlicher Beruf neben der Politik?

Ich bin Filmschaffender und Künstler, arbeite aber auch manchmal vor der Kamera als Komparse und war zuletzt Social-Media-Referent. Ich kann mich also sowohl im Beruf als auch in der Politik kreativ ausleben. Daraus ist unter anderem ein Dokumentarfilm entstanden, „Die Ehe meiner Großeltern“. Dafür habe ich meine Oma und meinen Opa in ihrem Alltag begleitet, beim Mittagsschlaf, beim Abendessen, bei kleinen Zankereien. Für mich war dabei vor allem der Spagat sehr spannend zwischen der sympathischen Darstellung dieser beiden Menschen, die mir sehr viel bedeuten, und der professionellen Distanz als Filmemacher. Das Ergebnis hat anscheinend auch anderen gefallen, denn mein Film wurde Anfang des Jahres mit dem Deutschen Generationenfilmpreis ausgezeichnet.

Ihr Slogan für die Kandidatur in Ihrer Partei war „Jung, schwul, behindert – Im Parlament nicht repräsentiert”. Was für Reaktionen gab es darauf aus Ihrer Partei?

Die Grünen haben sich vor einiger Zeit auf ein so genanntes „Vielfalt-Statut“ geeinigt. Damit stellen wir also den Anspruch an uns selbst, alle Personengruppen innerhalb unserer Partei so zu repräsentieren, wie sie auch in der Bevölkerung verteilt sind. Da ich gleich drei im Bundestag unterrepräsentierte Minderheiten vertrete – junge Menschen, homosexuelle Menschen und Menschen mit Behinderung – habe ich den besagten Slogan gewählt, um mich innerhalb der Partei für das Direktmandat zu bewerben. Und weil das ja ohnehin dem Statut der Grünen entsprach, gab es keine besonderen Reaktionen darauf. Für alle waren ja die damit verbundenen Themen wichtig. Und letzten Endes haben mich die Kolleg:innen genau deswegen als Kandidat der Landesliste und als Direktkandidat ins Rennen geschickt.

Haben Sie den Slogan auch nach außen in Ihrem Wahlkampf benutzt?

Nein. Trotzdem wurde ich auf Wahlveranstaltungen oft auf meine Homosexualität angesprochen. Manche Wähler:innen waren der Meinung, ich müsste das nicht so herausstellen. Sie meinten, ich würde mich damit selbst stigmatisieren. Ich sehe das aber anders. Für Vielfalt muss immer noch geworben werden, und da möchte ich ein Vorbild sein.

Welchen Stellenwert hatten Inklusionsthemen in Ihrem Wahlkampf? 

Einen sehr hohen – und dabei geht es für mich nicht nur um Menschen mit Behinderung. Wir haben in meiner Heimatstadt Bargteheide zum Beispiel extra ein Seniorencafé organisiert, weil ich alle Personengruppen der Gesellschaft möglichst gut verstehen und vertreten möchte. Dazu zählen auch ältere Menschen, die teilweise ja die gleichen Benachteiligungen erfahren wie Menschen mit körperlichen oder auch geistigen Behinderungen. Ich stand und stehe außerdem mit verschiedenen Behindertenverbänden in Kontakt und habe mich laufend mit ihnen ausgetauscht. Ich werde beispielsweise auch jetzt, nach dem Wahlkampf, zu Diskussionsrunden eingeladen. Viele Menschen haben mich vor allem deshalb kontaktiert, weil ich das Thema Inklusion für mich als Schwerpunkt gesetzt habe – und ich glaube, dass sie mich deswegen auch gewählt haben.

Wie müsste sich die Politik verändern, damit sie die Sichtweisen und Interessen von Menschen mit Behinderungen besser vertreten kann?

Das ist ganz einfach: Menschen mit Behinderung müssen die Chance bekommen, mitzuentscheiden! Ich persönlich glaube, dass der Weg zu politischer Teilhabe aktuell am ehesten über eine Parteimitgliedschaft führt. Die Parteimitglieder vertreten ja letztlich ihre Wähler:innen. Auch deswegen sollte eigentlich jede Partei den Anspruch an sich selbst stellen, auch Menschen mit Behinderung als Mitglieder dabei zu haben. Auch da gibt es aber Hürden. Meine Erfahrung hat gezeigt: Erst dann, wenn man bei den Parteien direkt auf der Matte steht und sie auf Herausforderungen aufmerksam macht, tut sich etwas. Es geht ja auch darum, voneinander zu lernen.

Welche Regierungskoalition wäre ihnen am liebsten und warum?

Ich selbst bin immer noch wehmütig, dass die Grünen es nicht geschafft haben, die nächste Regierung anzuführen. Klimaschutz und Inklusion müssen in der neuen Regierung aber auf jeden Fall eine hohe Priorität haben.
Die meisten Schnittmengen sehe ich da schon bei der SPD. Ich bin ich mir aber relativ sicher, dass speziell bei den Themen Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung auch mit der FDP einiges umgesetzt werden kann. Beim Klimaschutz bin ich da schon skeptischer, aber es muss ein Kompromiss gefunden werden. Ich hoffe trotzdem, dass bei den wirklich wichtigen Themen meiner Partei möglichst wenig Abstriche gemacht werden müssen.

Wenn Sie drei Wünsche an die neue Regierung hätten, welche wären das?

Ich wünsche mir auf jeden Fall, dass die Regierung sich klar für Klimaschutz und Inklusion positioniert. Beides muss einen höheren Stellenwert in der Gesellschaft bekommen. Dazu wäre es wichtig, dass mindestens eine Person mit Behinderung Teil der neuen Regierung wird. Und mein dritter Wunsch ist ein neues Ministerium, das sich um die Belange von Menschen mit Behinderung und um die von anderen diskriminierten Minderheiten kümmert.

Über unseren Interviewpartner

Porträtfoto von Nils Bollenbach
Foto: Sven Brauers

Geburtsjahr:  2000
Wohn- und Arbeitsort: Bargteheide
Beruf: Lokalpolitiker und Künstler
(Persönlicher Bezug zum Thema) Behinderung: ist selbst Autist

image_printDruckansicht
Schließen
Schließen