Fundstücke aus dem Netz

Bei unseren Recherchen stoßen wir immer wieder auf gute Blogs, nützliche Projekte und Websites oder auf Filme und Podcasts von oder für Menschen mit Behinderung, die wir euch in dieser Rubrik vorstellen.

Hör-Tipp: Ein Podcast über Barrierefreiheit und Inklusion bei der „Bank Austria“

Fundstücke aus dem Netz, Projekte und Unternehmen

Unser Fundstück der Woche ist eine Folge des Podcasts „FreakCasters – Menschen, Geschichten & Leidenschaften“, der von einem inklusiven Redaktionsteam produziert wird. Die Journalist:innen haben für Folge Nr. 61 mit zwei Vertretern der österreichischen „Bank Austria“ darüber gesprochen, wie diese Inklusion und Barrierefreiheit in ihrem Konzern für das eigene Team und für die Kundschaft umsetzen.

Beitrag lesen

Tipps für Arbeitgeber:innen, Teil 2: Worauf es bei der inklusiven Ausbildung ankommt

Fundstücke aus dem Netz

Viele junge Menschen mit Behinderung wollen gern eine Ausbildung machen. Sie sind die Fachkräfte der Zukunft, die in allen Branchen dringend gebraucht werden. In vielen Informationsbroschüren, die über die Ausbildungsmöglichkeiten in Unternehmen informieren, kommen ihre Ideen und Bedürfnisse bisher allerdings kaum vor. Ein Leitfaden der Inklusionsberatung der Handwerkskammer Berlin und des Projekts JOBinklusive des Vereins Sozialheld:innen soll helfen, das zu ändern. Unser Fundstück der Woche!

Beitrag lesen

Tipps für Arbeitgeber:innen, Teil 1: Bewerbungsverfahren inklusiv gestalten

Fundstücke aus dem Netz

Viele Unternehmen wollen gern mit vielfältigen und inklusiven Teams arbeiten, finden aber kaum oder gar keine Mitarbeiter:innen mit Behinderung. Das kann daran liegen, dass Stellenausschreibungen und Bewerbungsprozesse nicht inklusiv gestaltet sind, also Menschen mit Behinderung nicht ansprechen oder sie sogar ausschließen. Die GLS-Bank hat mit Unterstützung des Projekts „JOBinklusive“ einige Tipps zusammengestellt, wie Unternehmen das ändern und so Bewerber:innen mit Behinderung für sich gewinnen können.

Beitrag lesen

Preisgekrönt: Inklusive Ausbildung bei der „Deutschen Welle“

Fundstücke aus dem Netz

Jedes Jahr beginnen sechs junge Menschen eine Ausbildung zur Mediengestalter:in beim Rundfunkunternehmen „Deutsche Welle“ (DW). Darunter ist immer auch eine Person mit Schwerbehinderung. Für dieses inklusive Ausbildungskonzept ist der Sender jetzt mit dem Berliner Inklusionspreis ausgezeichnet worden. Der Tagesspiegel hat die Vertrauensperson Kerstin Nitz und zwei der Azubis bei der DW besucht und mit ihnen über ihre Arbeit gesprochen. Unser Fundstück der Woche!

Beitrag lesen

Filmtipp: Inklusives Studium an der Uni Marburg

Fundstücke aus dem Netz Blau hinterlegter Screenshot des Films auf zdf.de

Neun von zehn Studierenden mit Behinderung fühlen sich laut einer Studie aus dem Jahr 2018 im Studium stark beeinträchtigt. Die Uni Marburg macht vor, wie bessere Studienbedingungen aussehen können: Die Bibliothek und andere Gebäude sind barrierefrei gestaltet, es gibt Assistenz- und Unterstützungsangebote und eine Servicestelle berät Studierende mit Behinderung. Das ZDF stellt die Uni in einem Beitrag vor und begleitet eine Studentin in ihrem Alltag. Unser Fundstück der Woche!

Beitrag lesen

Hör-Tipp: Ein Podcast zur Inklusion in der Gesellschaft

Fundstücke aus dem Netz Gelb hinterlegter Screenshot der Podcast-Website von Simone Fischer.

Simone Fischer ist die Beauftrage der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen. In ihrem Podcast „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ spricht sie mit ihren Gästen über Teilhabe, Selbstbestimmung und Barrierefreiheit. Unsere Empfehlung: Die allererste Folge, in der Jürgen Dusel zu Gast ist, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung.

Beitrag lesen

Der Fachkräftemangel als Inklusionsmotor (?)

Fundstücke aus dem Netz

Der Journalist Andreas Monning schreibt für den SPIEGEL. Er hat selbst eine Schwerbehinderung. In einem Kommentar für die Nachrichtenseite fordert er Unternehmen auf, endlich häufiger qualifizierte Menschen mit Behinderung einzustellen – und erklärt, warum dieser Schritt zugleich eine Chance sein könnte, den immer größer werdenden Fachkräftemangel auszugleichen. Unser Fundstück der Woche.

Beitrag lesen

Ein Model mit Downsyndrom erzählt von sich und ihrem Job

Fundstücke aus dem Netz, Menschen und ihre Geschichten

Tamara Röske hat das Downsyndrom und arbeitet seit mehreren Jahren erfolgreich als Model. Zu ihren Kund:innen zählen renommierte Marken wie Adidas, Swarovski und Hugo Boss. Auch als Schauspielerin hat die 26-Jährige schon Erfahrungen gesammelt, unter anderem stand sie für den Film „Fack ju Göthe 3“ vor der Kamera. Über sich und ihren abwechslungsreichen Job hat Tamara Röske sehr offen mit Leeroy Matata gesprochen, der den YouTube-Kanal „Leeroy will’s wissen“ betreibt. Unser Fundstück der Woche!

Beitrag lesen

Filmtipp: Das ZDF begleitet zwei Schwestern mit und ohne Down-Syndrom

Fundstücke aus dem Netz, Menschen und ihre Geschichten Bild: zdf.de | Bearbeitung: LWL

Elisabeth und Victoria sind Zwillinge. Elisabeth hat das Down-Syndrom, Victoria nicht. Die beiden jungen Frauen stehen einander sehr nahe und verbringen viel Zeit zusammen. Zum Start ins Berufsleben müssen sie sich jedoch trennen und eigene Wege gehen. Die ZDF-Sendung „37 Grad“ hat sie dabei begleitet. Unser Fundstück der Woche!

Beitrag lesen

Patienten-Information.de: Gesundheitsinfos in Leichter Sprache

Fakten, Service, Infos, Fundstücke aus dem Netz Bild: riffreporter.de | Bearbeitung: LWL

Medizinische Zusammenhänge zu verstehen, ist sehr wichtig, aber nicht immer einfach. Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin veröffentlicht auf der Website Patienten-Information.de Gesundheitsinformationen auch in Leichter Sprache, was zum Beispiel für Menschen mit einer Lernbehinderung wichtig ist. Das Journalismusportal Riffreporter hat mit Corinna Schaefer gesprochen, die für das Angebot verantwortlich ist. Sie erklärt im Interview, worauf es bei der Übersetzung in Leichte Sprache ankommt und welche Hürden es gibt. Unser Fundstück der Woche.

Beitrag lesen
Schließen