Audio-Tipp: Politiker:innen mit Behinderung berichten von ihrer Arbeit – im Podcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“

Fakten, Service, Infos, Fundstücke aus dem Netz

Menschen mit Behinderung kennen ihre Belange selbst am besten. Deshalb ist es wichtig, dass sie ihre Perspektive in die politische Arbeit einbringen können – egal, ob im Stadtrat, einem Landesparlament oder im Bundestag. In einer aktuellen Folge des Podcasts „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“ berichten politisch Engagierte mit Behinderung von ihren Erfahrungen und geben Tipps, wie auch anderen der Einstieg in die Politik gelingen kann. Unser Fundstück der Woche!

Beitrag lesen

Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA): Ein kostenloses Beratungsangebot für Unternehmen, die Menschen mit Behinderung beschäftigen möchten

Fakten, Service, Infos, Projekte und Unternehmen

Wenn ein Unternehmen Menschen mit Schwerbehinderung einstellen oder weiterbeschäftigen möchte, tauchen oft Fragen auf. Um diese zu klären, mussten sich die Arbeitgeber:innen in der Vergangenheit meist selbst die passenden Anlaufstellen suchen – und es war unübersichtlich, wer wann für was zuständig ist. Das ändert sich jetzt. Bundesweit gibt es nun sogenannte Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA), die alle wichtigen Fragen bündeln, beantworten und bei Bedarf an die richtigen Träger oder Ämter weitervermitteln. Für Unternehmen ist das kostenlos. Die EAA-Berater:innen Ursula Zumbrock und Christian Münch aus Nordrhein-Westfalen erklären im Interview, wie die neuen Stellen funktionieren.

Beitrag lesen

Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen: ein Überblick

Fakten, Service, Infos, Veranstaltungen & Wettbewerbe

Der Protesttag findet jedes Jahr am 5. Mai statt. Dieses Jahr steht der Tag unter dem Motto „Zukunft barrierefrei gestalten“. Wir stellen hier eine kleine Auswahl der Aktionen vor, die dazu heute stattfanden.

Beitrag lesen

Mit dem digitalen Werkzeugkasten „Easy Reading“ Internetseiten leichter lesen und verstehen

Aus der Forschung, Fakten, Service, Infos, Projekte und Unternehmen

Das digitale Hilfsmittel „Easy Reading“ soll Menschen mit Behinderung den Zugang zum Internet erleichtern. Vanessa Heitplatz und Marie-Christin Lueg von der Technischen Universität Dortmund arbeiten im Projekt „EVE4all – Einfach Verstehen für alle“ daran, „Easy Reading“ auch für andere Zielgruppen weiterzuentwickeln. Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen erklären im Interview, wie das Programm die Nutzer:innen von Websites unterstützen kann – und warum Internetseiten trotzdem auch in Zukunft barrierefrei programmiert und gestaltet werden sollten.

Beitrag lesen

Wie Künstliche Intelligenzen Menschen mit Behinderung darstellen – und warum die Systeme noch viel dazulernen müssen

Fundstücke aus dem Netz

Die Künstliche Intelligenz „Midjourney“ kann aus Texten automatisch Bilder von Menschen generieren, die so realistisch sind, dass sie kaum noch von echten Fotografien zu unterscheiden sind. Das wirkt erst einmal unheimlich, könnte in Medien und Werbung aber künftig für mehr Diversität sorgen – theoretisch zumindest. Andi Weiland, Projektleiter des inklusiven Foto-Archivs Gesellschaftbilder.de, hat für das Online-Magazin „Die neue Norm“ den Praxistest gemacht. Er hat die KI mit Begriffen rund um das Thema Behinderung gefüttert – und viele zweifelhafte Ergebnisse bekommen. Unser Fundstück der Woche!

Beitrag lesen

Tipps für Arbeitgeber:innen, Teil 3: Förderprogramme suchen und finden

Fakten, Service, Infos, Fundstücke aus dem Netz

Um berufliche Teilhabe zu ermöglichen und Arbeitsplätze zu sichern, haben Arbeitnehmer:innen mit Behinderung deren Arbeitgeber:innen oft Anspruch auf Förderleistungen – doch viele wissen davon entweder gar nichts, oder sie kennen die genauen Leistungen nicht, die ihnen zustehen würden. Ein erster Schritt ist, herauszufinden, welche Förderungen in Frage kommen. Der „Förderfinder“ des Portals TalentPlus hilft dabei, sich einen Überblick über die derzeit insgesamt 60 Programme von Bund und Ländern zu verschaffen.
Ein kleiner Nachteil des Finders: Manchmal fehlen bei den einzelnen Programmen konkrete Ansprechpersonen oder Links zu den passenden Stellen, deshalb ist teils eine zusätzliche Recherche nötig. Doch als Einstieg in die Förderlandschaft ist der Finder trotzdem ein sehr gutes Tool. Unser Fundstück der Woche!

Beitrag lesen

VIER FRAGEN AN… Bernhard Stüer, Inklusionsberater bei der Handwerkskammer Münster

Fakten, Service, Infos, Projekte und Unternehmen

Seit 26 Jahren berät Bernhard Stüer Handwerksbetriebe, die Menschen mit Behinderung einstellen oder (weiter) beschäftigen möchten. Manches hat sich seit seiner Anfangszeit in diesem Beruf schon zum Positiven verändert. An anderen Stellen gibt es aber noch immer viel zu tun. Viele Betriebe bemühen sich beispielsweise wegen des Fachkräftemangels sehr darum, Beschäftigte nach einer Erkrankung oder einem Unfall im Unternehmen zu halten. Bei den Neueinstellungen ist dieser Effekt trotz des Personalmangels bisher nicht so ausgeprägt. Bernhard Stüer hat uns vier Fragen zur Inklusion im Handwerk beantwortet.

Beitrag lesen

Doppeltes Engagement für Inklusion: Der Sonderpreis „Vorbild Inklusion“ 2023 geht nach Westerkappeln und Plettenberg

Fakten, Service, Infos, Veranstaltungen & Wettbewerbe

Mit dem LWL-Sonderpreis „Vorbild Inklusion“ zeichnet der LWL jedes Jahr Firmen aus Westfalen-Lippe aus, die sich besonders für die Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt einsetzen. Der Preis ist mit 10.000 für den ersten und 5.000 Euro für den zweiten Platz dotiert. In diesem Jahr haben die B.A.C. Bike Assembly Crew GmbH aus Westerkappeln und die Office Point GmbH aus Plettenberg gewonnen. Der Preis wurde auch deswegen an diese beiden Firmen vergeben, weil sie aufgrund ihrer Größe nicht gesetzlich dazu verpflichtet wären, Menschen mit Behinderung einzustellen – sie tun es aber trotzdem mit Überzeugung.

Beitrag lesen

Nur noch wenige Tage bis zur LWL-Messe am 15. März 2023

LWL-Messe 2023, Veranstaltungen & Wettbewerbe

Ein Arbeitsmarkt, zu dem Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen Zugang haben: Wie dieses Ziel in Zukunft erreicht werden könnte, ist nur eine der vielen Fragen, um die es auf der 5. LWL-Messe der Inklusionsunternehmen am 15. März 2023 in Dortmund gehen wird. Kommt vorbei, der Eintritt ist frei!

Beitrag lesen

Inklusion gesellschaftlich vorantreiben

LWL-Messe 2023, Menschen und ihre Geschichten, Projekte und Unternehmen Ein Mitarbeiter der Grünbau fährt auf einem Mähtraktor an der Straße entlang, im Vordergrund eine grüne Wiese und Büsche.

Das Team des Garten- und Landschaftsbaubetriebs GrünBau-inklusiv aus Dortmund besteht zu fast 50 Prozent aus Menschen, die eine Behinderung haben. Die meisten von ihnen sind hörbehindert, deshalb werden zur Verständigung mit den hörenden Kolleginnen und Kollegen zum Beispiel allgemeinverständliche Gesten oder Gebärdensprachdolmetscher:innen eingesetzt. Im Alltag funktioniert das sehr gut – und auch insgesamt hat sich das Unternehmen durch die vielfältigere Kommunikation im Betrieb verändert.

Beitrag lesen
Schließen