Der Ausgleichsfonds ist ein Geldtopf, aus dem beispielsweise Projekte bezahlt werden, die Menschen mit Schwerbehinderung auf ihrem Weg zu einem Arbeitsplatz helfen. Das Geld dafür kommt von Unternehmen, die nicht genug Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigen (das ist die so genannten Ausgleichsabgabe). Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales verwaltet den Ausgeichsfonds und entscheidet, welche Projekte unterstützt werden.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten
für die 8,2 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser
und 17 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier: