Hör-Tipp: Ein Podcast über Barrierefreiheit und Inklusion bei der „Bank Austria“

Fundstücke aus dem Netz, Projekte und Unternehmen

Unser Fundstück der Woche ist eine Folge des Podcasts „FreakCasters – Menschen, Geschichten & Leidenschaften“, der von einem inklusiven Redaktionsteam produziert wird. Die Journalist:innen haben für Folge Nr. 61 mit zwei Vertretern der österreichischen „Bank Austria“ darüber gesprochen, wie diese Inklusion und Barrierefreiheit in ihrem Konzern für das eigene Team und für die Kundschaft umsetzen.

Beitrag lesen

Ein Start-up mit Tradition

LWL-Messe 2023, Projekte und Unternehmen

Eine gesunde Mischung aus Zufall und Herzblut rettete die Josefs-Brauerei, die erste inklusive Brauerei Europas, vor der Schließung. Nach dem Umzug nach Bad Lippspringe wird im Traditionsbetrieb gearbeitet wie in einem Start-up. Eindrücke eines Neuanfangs.

Beitrag lesen

Inklusion zwischen Bistrotheke und Gemüseregal

LWL-Messe 2023, Menschen und ihre Geschichten, Projekte und Unternehmen

Ein inklusives Team, neue Ideen für mehr Nachhaltigkeit und eine enge Zusammenarbeit mit anderen inklusiven und innovativen Betrieben: Das ist der unternehmerische Ansatz des „Bioladens“ in Lippstadt. Ein Konzept, das aufgeht, wie die guten Umsätze beweisen – ebenso wie die Erfolgsgeschichten vieler Mitarbeiter:innen, die sich im Unternehmen entfalten und weiterentwickeln.

Beitrag lesen

Tipps für Arbeitgeber:innen, Teil 2: Worauf es bei der inklusiven Ausbildung ankommt

Fundstücke aus dem Netz

Viele junge Menschen mit Behinderung wollen gern eine Ausbildung machen. Sie sind die Fachkräfte der Zukunft, die in allen Branchen dringend gebraucht werden. In vielen Informationsbroschüren, die über die Ausbildungsmöglichkeiten in Unternehmen informieren, kommen ihre Ideen und Bedürfnisse bisher allerdings kaum vor. Ein Leitfaden der Inklusionsberatung der Handwerkskammer Berlin und des Projekts JOBinklusive des Vereins Sozialheld:innen soll helfen, das zu ändern. Unser Fundstück der Woche!

Beitrag lesen

Spitzenreiter bei der Ausbildung

LWL-Messe 2023, Menschen und ihre Geschichten, Projekte und Unternehmen

Der Lippische Kombi-Service bildet so viel aus wie kein anderer Inklusionsbetrieb in der Region. Was ist das Erfolgsrezept des Unternehmens? Ein Besuch in der neuen Küche in Lemgo.

Beitrag lesen

Wie Inklusion zum Alltag wird

LWL-Messe 2023, Projekte und Unternehmen

Seit rund zehn Jahren arbeiten die beiden Bielefelder Verpackungshersteller Habig und Krips sowie Kontorvier bereits inklusiv. Die Unternehmen bieten insbesondere Menschen mit psychischen Erkrankungen die Möglichkeit, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Bei Habig und Krips haben 25 der 125 Beschäftigten eine Behinderung, beim Nachbarn Kontorvier sind es mit fünf von zehn sogar die Hälfte der Belegschaft. Im Interview sprechen Heidi Emmerich (48, Assistentin der Geschäftsleitung bei Habig und Krips), Martin Kapovits (61, Geschäftsführer von Kontorvier) und Jobcoach Jochen Twelker (62) über Geistesblitze beim Kartenspielen, Win-Win-Situationen und Ideen für einen guten Einstieg in die inklusive Arbeit.

Beitrag lesen

Tipps für Arbeitgeber:innen, Teil 1: Bewerbungsverfahren inklusiv gestalten

Fundstücke aus dem Netz

Viele Unternehmen wollen gern mit vielfältigen und inklusiven Teams arbeiten, finden aber kaum oder gar keine Mitarbeiter:innen mit Behinderung. Das kann daran liegen, dass Stellenausschreibungen und Bewerbungsprozesse nicht inklusiv gestaltet sind, also Menschen mit Behinderung nicht ansprechen oder sie sogar ausschließen. Die GLS-Bank hat mit Unterstützung des Projekts „JOBinklusive“ einige Tipps zusammengestellt, wie Unternehmen das ändern und so Bewerber:innen mit Behinderung für sich gewinnen können.

Beitrag lesen

Wie eine große Familie

LWL-Messe 2020, Menschen und ihre Geschichten, Projekte und Unternehmen

Das Team der Integrationsküche Nordkirchen startete den Betrieb im Jahr 2016 mit rund 850 Essen, mittlerweile sind es über 1.600. Das wachsende Gastronomie-Unternehmen beschäftigte dabei von Beginn an gleichermaßen Menschen mit und ohne Behinderung – darunter auch Torsten Wißmann, der aus einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) hierher wechselte.

Beitrag lesen

Inklusion ist Teamarbeit

LWL-Messe 2023, Projekte und Unternehmen

2021 wurde das inklusive Dienstleistungsunternehmen Teamwork Höxter von den Lebenshilfen im Kreis Höxter als eigener Betrieb gegründet und ausgegliedert. Mittlerweile hat es sich in der Region fest etabliert. Wie ist die Idee für das Unternehmen entstanden? Und wie arbeitet das inklusive Team zusammen? Ein Besuch in Ostwestfalen bringt Antworten.

Beitrag lesen

„Ich möchte, dass mehr Menschen mit Behinderung in Filmen zu sehen sind“

Menschen und ihre Geschichten, Projekte und Unternehmen

Eigentlich sollten Filme und Fernsehserien das Leben und die Gesellschaft abbilden. Doch Menschen mit Behinderung kommen bisher kaum vor. Wolfgang Janßen will das ändern und hat die Plattform „Rollenfang“ gegründet, die professionelle Schauspieler:innen mit Behinderung an Produktionsfirmen vermittelt und sie bei ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt. Im Interview erzählt er, wo die Branche schon inklusiver geworden ist und welche Veränderungen er sich noch wünscht.

Beitrag lesen
Schließen