Autor: Constanze Busch

Audio-Tipp: Politiker:innen mit Behinderung berichten von ihrer Arbeit – im Podcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“

Fakten, Service, Infos, Fundstücke aus dem Netz

Menschen mit Behinderung kennen ihre Belange selbst am besten. Deshalb ist es wichtig, dass sie ihre Perspektive in die politische Arbeit einbringen können – egal, ob im Stadtrat, einem Landesparlament oder im Bundestag. In einer aktuellen Folge des Podcasts „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“ berichten politisch Engagierte mit Behinderung von ihren Erfahrungen und geben Tipps, wie auch anderen der Einstieg in die Politik gelingen kann. Unser Fundstück der Woche!

Beitrag lesen

Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA): Ein kostenloses Beratungsangebot für Unternehmen, die Menschen mit Behinderung beschäftigen möchten

Fakten, Service, Infos, Projekte und Unternehmen

Wenn ein Unternehmen Menschen mit Schwerbehinderung einstellen oder weiterbeschäftigen möchte, tauchen oft Fragen auf. Um diese zu klären, mussten sich die Arbeitgeber:innen in der Vergangenheit meist selbst die passenden Anlaufstellen suchen – und es war unübersichtlich, wer wann für was zuständig ist. Das ändert sich jetzt. Bundesweit gibt es nun sogenannte Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA), die alle wichtigen Fragen bündeln, beantworten und bei Bedarf an die richtigen Träger oder Ämter weitervermitteln. Für Unternehmen ist das kostenlos. Die EAA-Berater:innen Ursula Zumbrock und Christian Münch aus Nordrhein-Westfalen erklären im Interview, wie die neuen Stellen funktionieren.

Beitrag lesen

Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen: ein Überblick

Fakten, Service, Infos, Veranstaltungen & Wettbewerbe

Der Protesttag findet jedes Jahr am 5. Mai statt. Dieses Jahr steht der Tag unter dem Motto „Zukunft barrierefrei gestalten“. Wir stellen hier eine kleine Auswahl der Aktionen vor, die dazu heute stattfanden.

Beitrag lesen

Mit dem digitalen Werkzeugkasten „Easy Reading“ Internetseiten leichter lesen und verstehen

Aus der Forschung, Fakten, Service, Infos, Projekte und Unternehmen

Das digitale Hilfsmittel „Easy Reading“ soll Menschen mit Behinderung den Zugang zum Internet erleichtern. Vanessa Heitplatz und Marie-Christin Lueg von der Technischen Universität Dortmund arbeiten im Projekt „EVE4all – Einfach Verstehen für alle“ daran, „Easy Reading“ auch für andere Zielgruppen weiterzuentwickeln. Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen erklären im Interview, wie das Programm die Nutzer:innen von Websites unterstützen kann – und warum Internetseiten trotzdem auch in Zukunft barrierefrei programmiert und gestaltet werden sollten.

Beitrag lesen

VIER FRAGEN AN… Bernhard Stüer, Inklusionsberater bei der Handwerkskammer Münster

Fakten, Service, Infos, Projekte und Unternehmen

Seit 26 Jahren berät Bernhard Stüer Handwerksbetriebe, die Menschen mit Behinderung einstellen oder (weiter) beschäftigen möchten. Manches hat sich seit seiner Anfangszeit in diesem Beruf schon zum Positiven verändert. An anderen Stellen gibt es aber noch immer viel zu tun. Viele Betriebe bemühen sich beispielsweise wegen des Fachkräftemangels sehr darum, Beschäftigte nach einer Erkrankung oder einem Unfall im Unternehmen zu halten. Bei den Neueinstellungen ist dieser Effekt trotz des Personalmangels bisher nicht so ausgeprägt. Bernhard Stüer hat uns vier Fragen zur Inklusion im Handwerk beantwortet.

Beitrag lesen

Hör-Tipp: Ein Podcast über Barrierefreiheit und Inklusion bei der „Bank Austria“

Fundstücke aus dem Netz, Projekte und Unternehmen

Unser Fundstück der Woche ist eine Folge des Podcasts „FreakCasters – Menschen, Geschichten & Leidenschaften“, der von einem inklusiven Redaktionsteam produziert wird. Die Journalist:innen haben für Folge Nr. 61 mit zwei Vertretern der österreichischen „Bank Austria“ darüber gesprochen, wie diese Inklusion und Barrierefreiheit in ihrem Konzern für das eigene Team und für die Kundschaft umsetzen.

Beitrag lesen

Tipps für Arbeitgeber:innen, Teil 2: Worauf es bei der inklusiven Ausbildung ankommt

Fundstücke aus dem Netz

Viele junge Menschen mit Behinderung wollen gern eine Ausbildung machen. Sie sind die Fachkräfte der Zukunft, die in allen Branchen dringend gebraucht werden. In vielen Informationsbroschüren, die über die Ausbildungsmöglichkeiten in Unternehmen informieren, kommen ihre Ideen und Bedürfnisse bisher allerdings kaum vor. Ein Leitfaden der Inklusionsberatung der Handwerkskammer Berlin und des Projekts JOBinklusive des Vereins Sozialheld:innen soll helfen, das zu ändern. Unser Fundstück der Woche!

Beitrag lesen

Tipps für Arbeitgeber:innen, Teil 1: Bewerbungsverfahren inklusiv gestalten

Fundstücke aus dem Netz

Viele Unternehmen wollen gern mit vielfältigen und inklusiven Teams arbeiten, finden aber kaum oder gar keine Mitarbeiter:innen mit Behinderung. Das kann daran liegen, dass Stellenausschreibungen und Bewerbungsprozesse nicht inklusiv gestaltet sind, also Menschen mit Behinderung nicht ansprechen oder sie sogar ausschließen. Die GLS-Bank hat mit Unterstützung des Projekts „JOBinklusive“ einige Tipps zusammengestellt, wie Unternehmen das ändern und so Bewerber:innen mit Behinderung für sich gewinnen können.

Beitrag lesen

„Ich möchte, dass mehr Menschen mit Behinderung in Filmen zu sehen sind“

Menschen und ihre Geschichten, Projekte und Unternehmen

Eigentlich sollten Filme und Fernsehserien das Leben und die Gesellschaft abbilden. Doch Menschen mit Behinderung kommen bisher kaum vor. Wolfgang Janßen will das ändern und hat die Plattform „Rollenfang“ gegründet, die professionelle Schauspieler:innen mit Behinderung an Produktionsfirmen vermittelt und sie bei ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt. Im Interview erzählt er, wo die Branche schon inklusiver geworden ist und welche Veränderungen er sich noch wünscht.

Beitrag lesen

Filmtipp: Inklusives Studium an der Uni Marburg

Fundstücke aus dem Netz Blau hinterlegter Screenshot des Films auf zdf.de

Neun von zehn Studierenden mit Behinderung fühlen sich laut einer Studie aus dem Jahr 2018 im Studium stark beeinträchtigt. Die Uni Marburg macht vor, wie bessere Studienbedingungen aussehen können: Die Bibliothek und andere Gebäude sind barrierefrei gestaltet, es gibt Assistenz- und Unterstützungsangebote und eine Servicestelle berät Studierende mit Behinderung. Das ZDF stellt die Uni in einem Beitrag vor und begleitet eine Studentin in ihrem Alltag. Unser Fundstück der Woche!

Beitrag lesen
Schließen