Fakten, Service, Infos

Was ist ein Jobcoach? Was machen Technische Beratungsdienste? Was sind Inklusionsunternehmen? Und welche digitalen Plattformen oder Projekte gibt es, die Menschen mit Behinderung im (Berufs-)Alltag unterstützen? In dieser Rubrik sammeln wir Antworten rund um die Inklusion im Arbeitsleben und präsentieren nützliche Tools, Tipps und Projekte.

Ein Mann mit Down-Syndrom begrüßt einen Kollegen mit Handschlag.

„Inklusion lernen“: Kostenloses Webinar am 20. März 2024

Fakten, Service, Infos, Fundstücke aus dem Netz Foto: Unsplash

Wie schaffe ich unternehmensweit eine Bereitschaft für Inklusion? Wie fördere ich Engagement dafür auf allen Ebenen? Um diese und weitere Fragen geht es im Webinar „Inklusion lernen – Wie bilde ich Bewusstsein für Behinderungen im Unternehmen?“ des Sozialunternehmens MyAbility. Die Veranstaltung findet am 20. März 2024 von 15 bis 16:30 Uhr per Zoom statt und ist kostenlos. Unser Tipp der Woche!

Beitrag lesen
Frederic Jüdes in seinem Büro

Wie die Bundesagentur für Arbeit schwerbehinderte Akademiker:innen unterstützt (Interview)

Fakten, Service, Infos, Projekte und Unternehmen Foto: Marcel Schmutzler

Bei der Bundesagentur für Arbeit kümmert sich ein zehnköpfiges inklusives Team um schwerbehinderte Arbeitssuchende mit Hochschulabschluss – und um mögliche Arbeitgeber:innen für diese Zielgruppe. Dieser Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker wird von Frederic Jüdes koordiniert. Im Interview erzählt er, wie es gelingen kann, Vorurteile abzubauen und Bewerber:innen mit Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen zusammenzubringen.

Beitrag lesen
Symbolbild: Grafik eines Pokals und der Hashtag #inklusion darunter

Inklusionspreise 2024: Jetzt bewerben!

Fakten, Service, Infos, Veranstaltungen & Wettbewerbe Symbolbild: LWL | Icon: Flaticon

In den kommenden Wochen könnt ihr euch mit eurem Unternehmen für zwei Preise bewerben, mit denen nachhaltige und innovative Projekte für inklusives Arbeiten ausgezeichnet werden. Hier haben wir alle wichtigen Infos, Teilnahmebedingungen und Links zusammengestellt.

Beitrag lesen
Punkte einer Checkliste für Inklusionsvereinbarungen

Was ist eigentlich… eine Inklusionsvereinbarung?

Fakten, Service, Infos Grafik: LWL | Icon: Flaticon

Unternehmen, die inklusiv arbeiten, können in einer Inklusionsvereinbarung Ziele und Maßnahmen für eine gute Zusammenarbeit festhalten. Wir erklären, wer an einer solchen Vereinbarung mitarbeitet, was drinstehen sollte und wie die Beschäftigten und auch der Betrieb davon profitieren.

Beitrag lesen
Blau hinterlegtes Bildschirmfoto des Tagesspiegel-Artikels über die Berliner Verwaltung

Wie die Berliner Verwaltung inklusiver werden will – auch ohne freie Stellen

Fakten, Service, Infos, Fundstücke aus dem Netz Bild: Tagesspiegel | Bearbeitung: LWL

Ein Online-Artikel des Tagesspiegels erklärt, wie der Berliner Finanzsenator Stefan Evers (CDU) dieses Ziel verwirklichen will. Unser Fundstück der Woche!

Beitrag lesen
An einem Flipchart stehende Seminarleiterin erklärt den Anwesenden etwas

LWL-Seminarprogramm 2024 für Schwerbehindertenvertretungen, Betriebsräte und Führungskräfte: Anmeldung hat begonnen

Fakten, Service, Infos Foto: LWL

Das Inklusionsamt Arbeit des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) bietet auch für das kommende Jahr wieder vielfältige Seminare rund um das Thema „Inklusives Arbeiten“ an. Die Veranstaltungen richten sich an Mitglieder von Schwerbehinderten- und Personalvertretungen, für Inklusionsbeauftragte und Personalverantwortliche aus der Region. Hier stellen wir eine kleine Auswahl aus dem Programm vor – die Anmeldung ist ab jetzt möglich!

Beitrag lesen
Die Zahl 109,8 in einem Lorbeerkranz (= aktueller Wert des Inklusionsbarometers Arbeit 2023)

Inklusionsbarometer Arbeit 2023: Leichte Entspannung am Arbeitsmarkt – doch strukturelle Benachteiligung bleibt

Aus der Forschung, Fakten, Service, Infos

Die Aktion Mensch analysiert jedes Jahr zusammen mit dem Handelsblatt Research Institute große Datenmengen, um die Situation und die Chancen von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt genau zu erfassen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie scheinen im Jahr 2023 überwunden zu sein, die Lage hat sich leicht entspannt – doch die strukturellen Probleme sind nach wie vor nicht gelöst. Ein Überblick über die wichtigsten Fakten.

Beitrag lesen
Blick von oben in eine Halle der A+A-Messe 2021

Impulse für eine bessere Arbeitswelt auf der A+A-Messe 2023 – LVR und LWL sind mit dabei und „im Fußballfieber“

Fakten, Service, Infos, Veranstaltungen & Wettbewerbe

Vom 24. bis zum 27. Oktober 2023 findet wieder die Internationale Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit (A+A) in der Messe Düsseldorf statt. Dieses Jahr dreht sich alles um „Impulse für eine bessere Arbeitswelt“. Das Inklusionsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) und das Inklusionsamt Arbeit des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL) sind ebenfalls mit einem gemeinsamen Infostand dabei, der seinerseits im Zeichen des Fußballs steht – außerdem beraten die beiden Ämter hier alle Interessierten rund um Fragen zum Thema Arbeit und Inklusion.

Beitrag lesen
Gelb hinterlegtes Bildschirmfoto des bagif-Ausbildungsportals

Ausbildung in Inklusionsunternehmen: Infos von der bag if für Unternehmen und angehende Azubis

Fakten, Service, Infos, Fundstücke aus dem Netz

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen e. V. (bag if) hat ein digitales Informationsportal gestartet, auf dem sich alles um das Thema Ausbildung in Inklusionsunternehmen dreht. Die Website richtet sich sowohl an junge Menschen mit Behinderung, die kurz vor dem Schulabschluss stehen, als auch an Arbeitgeber:innen, die sich zum Beispiel über Fördermöglichkeiten informieren möchten. Unser Fundstück der Woche!

Beitrag lesen
In Sprechblasen: Empfehlungen für die Einfache Sprache

Tipps für mehr Barrierefreiheit und Inklusion, Teil 1: Ein kostenloser Online-Kurs für Einfache Sprache

Fakten, Service, Infos, Fundstücke aus dem Netz

Wer in einem inklusiven Team arbeitet oder Menschen mit Behinderung in seinem Unternehmen einstellen möchte, wird sich früher oder später mit Barrierefreiheit beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um bauliche Voraussetzungen wie etwa Fahrstühle und ausreichend breite Türen, sondern zum Beispiel auch darum, ob Informationen für alle zugänglich sind. Wir stellen deshalb in einer kleinen Serie kostenlose oder günstige Kursangebote vor, die anschaulich Grundlagen vermitteln und den Einstieg erleichtern. Den Anfang machen wir mit einem Online-Kurs zur Einfachen Sprache. Unser Fundstück der Woche!

Beitrag lesen
Schließen
Schließen